Tips und Tricks zu elektrischen Haushaltsgeräten (markenübergreifend):
zusammengestellt von Wolfgang Schmitz

Diese Seite ist nicht zum direkten Ausdruck formatiert, es wird möglicherweise nicht Alles gedruckt.
Speichern Sie daher die ganze Seite oder einzelne Grafiken auf Ihrer Festplatte ab,
so können Sie sie auch offline in Ruhe betrachten und studieren, sowie bei Bedarf formatieren und drucken.

Bitte beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise !!! (hier klicken zur Ansicht)

Pflege-Kennzeichen Beispiele

hier klicken für nähere Erläuterung der Pflegesymbole


zurück zur Homepage von Wolfgang Schmitz   zur Homepage von Wolfgang Schmitz

Seiteninhaltsverzeichnis: ( einfach die gewünschte Zeile anklicken)
1. Was bei der Inanspruchnahme eines Kundendienstes zu beachten wäre (Auftragserteilung)
1.0.1. Vergebliche Anfahrt
1.0.2. Garantie / Gewährleistung
1.0.3. Achtung, Sicherheitshinweise
1.0.4. Gerät elektrisiert
1.1.2. Ausstellungsküchen und Ausstellungsgeräte, Vorsicht Ladenhüter!
1.1. ERSATZTEILE
2. Spülen in der Geschirrspülmaschine 

2.3 Glasangriff / Glaskorrosion
3. Die Waschmaschine pumpt und / oder schleudert nicht richtig
4. Die Maschine zieht kein Wasser
5. Der Elektroherd weigert sich
6. Das Back- oder Bratgut kommt ungleichmässig aus der Röhre
7. Induktions-Kochfelder
8. Vollwaschmittel / Colorwaschmittel
8.1. Asche - Das Ur- W_asch_-Mittel
9. Weiße Ablagerungen auf dunklen Textilien
9.1. dunkle Ablagerung auf hellen Textilien
9.2. Flecken entfernen - möglichst rasch damit beginnen
10. Störungshilfen, speziell für Blomberg-Waschmaschinen
11. Jahr 2000 - Probleme ?
12. Maschinenwäsche für Seide ? 

12.1. Update-Möglichkeiten (z.B. Handwaschprogramm auch für ältere Waschmaschinen)
13. Jetzt geht's richtig ab (Verschmutzungen im Backofen)
14. Wann lohnt sich eine Reparatur ?
15. Was bedeuten die Pflege-Kennzeichen in der Wäsche ?
15.1 Wäsche waschen - Frauensache ?
16. Kalk und Wasserenthärterzusätze
16.01. Wasserschaden, wann zahlen Versicherungen ?

17. Sonderseite Kühlen und Gefrieren Kühlen und Gefrieren ist leider noch nicht ganz fertig ... :-(
18. Zitronensäure
19. Mikrowelle (Vorsicht bei Geflügel)
20. Dunstabzugshauben mit Dauerfettfilter aus Metall
21. Transport von Haushaltsgeräten
22. Was kann eine Kilowattstunde (kWh)
23. Hinweise und Tipps zu Wäschetrocknern, hier speziell Abluft-Trockner (Achtung: pdf-Datei mit ca. 800kB) 


Hervorragende und kompetente Hilfestellung bei allen Reparaturproblemen elektrischer oder elektronischer Geräte 
findet man auch im Forum von www.electronicwerkstatt.de 


AUFTRAGSERTEILUNG:

Zur Gewährleistung eines schnellen, kostengünstigen und entsprechend ausgestatteten Kundendienstes sind auch ein paar Voraussetzungen Ihrerseits zu erfüllen:
Halten Sie bitte die Angaben zum Gerät bei der telefonischen Auftragserteilung bereit;
der Techniker benötigt
das Geräte-Fabrikat (Miele natürlich),
den Geräte-Typ (WA 210 / W 715 / WS 249 W / G 520 u ...)
die Geräte-Nr. / Fabrik.-Nr. (6 - 12-stellige Zahl, bei Miele meist xy/12345678 oder seit Kurzem xy/123456789)
(die vorgenannten Bezeichnungen finden Sie auf dem Typenschild des Gerätes, das sich meist im Türbereich finden läßt, ansonsten schauen Sie bitte in die Kauf- oder Garantie-Unterlagen). Die Gebrauchsanweisung ist keine sichere Quelle, da sie oft für verschiedene Typen gilt. 
Mitunter (vor allem während der Garantiezeit ) wird das Kaufdatum benötigt und, bei Eintreffen des Technikers, muß diesem die Kaufrechnung gezeigt werden. Wird der Kaufnachweis in der Garantiezeit nicht erbracht, kann die Reparatur nur gegen Bezahlung erfolgen. Im Übrigen sind Kundendienstarbeiten immer kostenpflichtig und sofort, ohne Abzug, zahlbar. 

Mit Reklamationen innerhallb der Garantiezeit (rund 2 Jahre ab Inbetriebnahmedatum) wenden Sie sich, wenn Bedienfehler und Störungen der Anschlüsse ausgeschlossen werden konnten, gleich an den Miele Werk(s)kundendienst unter 0800-2244666.  

Unsere Terminangaben können nur annäherungsweise erbracht werden, da der Techniker keinen Einfluß auf Verzögerungsgründe wie Verkehrsgeschehen, Parkräume, Arbeitsumfang bei vorhergehenden Aufträgen (der sich meist erst vor Ort herausstellt) usw. hat. Haben Sie deshalb bitte etwas Geduld, falls sich der Techniker, bei Beginn des vereinbarten Zeitrahmens, noch nicht hat blicken lassen
Wenn Sie Ihrerseits einen Termin absagen müssen, so können wir diesen nur bis spätestens 9:00 Uhr am Auftragstag (besser bis 12:00 am Vortag) stornieren. Für später eingehende Absagen müssen Sie möglicherweise die entstehenden Fahrtkosten tragen. (Siehe nächstes Feld)
Anfahrt, Fehlersuche und Kostenvoranschläge sind grundsätzlich kostenpflichtig.

Sorgen Sie möglichst schon bei der ersten Aufstellung des Gerätes dafür, daß das Gerät leicht zugänglich gemacht ist, sodass der Kundendienst nicht erst die "halbe Küche demontieren" muß, um evtl. nur ein paar einfache Prüfungen durchführen zu können.
So sollten die Leitungen für Wasser und Strom so lang sein, daß ein Betrieb auch im ausgebauten Zustand erfolgen kann.
Zwischen zwei gegenüber stehenden Küchenzeilen muß 120 cm Platz sein.
Geräte sollten möglichst nicht in Ecken untergebaut werden, da seitliche Schrauben dann oft nur nach komplettem Ausbau zugängig sind (vor allem bei Spülmaschinen und Herden).
Sockelleisten sollten nur aufgesteckt, nicht geschraubt oder gar genagelt oder geklebt sein.
Zu den größten Problemen in unserem "Job" zählen nachträglich verlegte Bodenbeläge, die nur bis zur Vorderkante der Geräte angebracht wurden. Es ist fast unmöglich, die Geräte über diese Kanten heraus zu ziehen, ohne daß der Bodenbelag beschädigt wird. Der Kundendienst übernimmt nicht die Kosten / Verantwortung für solche unsachgemäßen Bodenbeläge!

Vergebliche Anfahrt:

Ein problematisches Kapitel in der Kundendienstarbeit.
Sehen Sie hierzu einen Auszug aus einem Vordruck, der in solchen Fällen beim Kunden hinterlassen wird:

...Vergebliche Anfahrt

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Sie hatten mit unserer Auftragsannahme für heute, den ______________ , einen verbindlichen Termin zur Überprüfung / Reparatur Ihres Elektro-Haushaltsgerätes vereinbart.
Ausgemacht war, daß ich Sie vormittags / nachmittags / ab / bis / zwischen____________Uhr
besuche. Leider habe ich Sie aber um ________ Uhr nicht angetroffen. Trotz mehrfachen Klingelns und einer Wartezeit von über 10 Minuten habe ich keinen Zugang bekommen. Es gab auch keinerlei Hinweise oder Mitteilungen über Ihren Verbleib, so daß ich nun, unverrichteter Dinge, wieder abreisen werde.
Da Sie mit der Auftragsannahme einen rechtmäßigen Werkvertrag geschlossen haben, müssen Sie die, durch diese vergebliche Anfahrt verursachten, Vergütungsansprüche bezahlen. Es handelt sich hierbei im Einzelnen um:

Beispiel für Großraum Neuss, mit Fahrtkosten Zone 1 (bis 8 km):

1 x Wegekostenpauschale( Monteurfahrzeit ) €  14,25

1 x Kfz-Kostenpauschale €  14,00

gesamt €  28,25

zuzüglich 19%Mehrwertsteuer €    5,37

zu zahlender Gesamtbetrag €  33,61

========

Eine erneute Anreise ist nur gegen Bezahlung dieser und der neuen Anfahrtskosten möglich. (Falls die erforderliche Reparatur, im Rahmen der Garantiebedingungen oder auf Kulanzzusage des Werks, kostenlos auszuführen ist, so ist dennoch diese vergebliche Anfahrt kostenpflichtig, da sie nicht vom Gerätehersteller oder Kundendienst zu vertreten ist.)
Auch wenn sich zwischenzeitlich die Reparatur / Überprüfung Ihres Gerätes erübrigt haben sollte, so überweisen Sie bitte den fälligen Betrag für die vergebliche Anfahrt, auf das unten angegebene Konto, unter Hinweis auf Rechnungs-Nr. ______________. In diesem Zusammenhang mache ich darauf aufmerksam, daß die Stornierung eines Termins nur bis spätestens 12°°Uhr am vorhergehenden Arbeitstag möglich ist.
Möchten Sie jedoch, daß Sie ein Monteur erneut aufsucht, so können Sie auch, bei diesem Besuch, gegen Ausstellung einer Gesamtrechnung zahlen. ...

zurück zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite

Sicherheitshinweise

Für die auf diesen Seiten gegebenen Hinweise und Ratschläge wird keinerlei Verantwortung übernommen.
Vor jeglichen Eingriffen in die Geräte muß unbedingt die Stromversorgung unterbrochen werden; ziehen Sie den Netzstecker oder schalten Sie die Sicherungen aus. unbedingt den Stecker ziehen !
Wenn sich das Gerät noch in der Garantiezeit befindet, können Ihre Eingriffe die Garantiepflicht des Herstellers beeinträchtigen.

Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE in seiner Leitlinie
DIN VDE 0100 Teil 739 dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem
Nennfehlerstrom / Nenndifferenzstrom von 30 mA oder weniger
(DIN VDE 0664) vorzuschalten.

Instandsetzungsarbeiten dürfen grundsätzlich nur von einem Fachmann
unter Berücksichtigung der gültigen Sicherheitsbestimmungen
durchgeführt werden.
Bevor Wartungsarbeiten am Gerät ausgeführt werden, ist eine
Trennung vom Stromnetz unbedingt erforderlich. ACHTUNG - Lebensgefahr !
Die am Aufstellungsort gültigen Vorschriften der elektrischen Versor-
gungsunternehmen (EVU) und die VDE-Vorschriften 0701/0702 sind zu beachten.
(EHG-Prüfung nach der Reparatur)

Es ist selbst Fachleuten, wie Elektromeistern oder Elektroingenieuren nicht gestattet, an Geräten unter Spannung zu arbeiten!
Es gibt nur ganz wenige Ausnahmen davon, wenn z.B. das Abschalten der Spannung eine Gefahr für andere darstellt, z.B. in Krankenhäusern an lebenserhaltenden Systemen.

Bereits zerlegte Geräte werden von Kundendiensten nicht (oder nur unter Ausschluß jeglicher Gewährleistung) repariert.

 

Gerät elektrisiert Elektrisch Licht, Du ahnst es nicht!

Wenn Ihr Haushaltsgerät (egal ob Waschmaschine, Herd oder was auch immer) Ihnen einen mehr oder weniger kräftigen Schlag versetzt, wenn Sie es berühren, dann müssen Sie es sofort ausser Betrieb setzen und die Stromversorgung unterbrechen.

Also sofort den Stecker ziehen oder die Sicherungen abschalten oder herausdrehen!!! >>> ACHTUNG - Lebensgefahr !

Dann sollten Sie unverzüglich Ihren Haus-Elektriker darüber unterrichten und ihn bitten, möglichst bald zu Ihnen zu kommen.
Ja - Sie haben richtig gelesen - Sie brauchen keinen Hausgeräte-Kundendienst, denn Störungen dieser Art liegen in den allermeisten Fällen an der Hausinstallation (Steckdose oder Zuleitung) und nicht am Gerät.

zurück zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite

Ich betreibe zur Zeit noch keinen Ersatzteilversand ,

hierzu wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Hersteller:

Miele Tel. 0 800-22 44 6 66  (Auftragsannahme Miele Werkkundendienst)

Miele Ersatzteil- und Zubehörbestellung:  Telefon 01803 - 13 13 40 

(zur Zeit der Erstellung dieser Seite lag der Preis bei 9 EuroCent pro Minute, im deutschen Festnetz. Über Mobilfunk ist es deutlich teurer, fragen Sie dazu vorsichtshalber erst Ihren Telefon-Provider!)

Bei Bestellung erforderliche Angaben: 

Ersatzteile für Miele, teilweise auch für Cordes und Imperial:

Hierzu wird benötigt: (siehe Typenschild (meist im Gerätetürbereich) / Schalterblende)
Marke (Miele / Cordes / Imperial)
Typ (W 434 / G 593 sci / T 369 C-2)
Fabrikations-Nummer / Geräte-Nr. (eine 7 bis 9-stellige Zahl, mitunter ist noch eine 2-stellige Zahl mit Schrägstrich vorangestellt)
Baujahr / Kaufdatum
Teilenummer (meist auf dem Teil eingedruckt / -geprägt und äußerst hilfreich)
Bezeichnung / Beschreibung / Lage im Gerät / Funktion 

RICHTIGES SPÜLEN IN DER GESCHIRRSPÜLMASCHINE: zurück zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite

So spülen Sie richtig
(im Geschirrspüler):

 Selbst die beste Spülmaschine arbeitet ökologisch und ökono-
misch ungünstig, wenn sie nicht optimal beladen wird. Also einer-
seits möglichst voll packen, aber andererseits darauf achten, daß die
Sprüharme das Wasser auf das gesamte Geschirr spritzen können.
Grobe Essensreste gehören in den Kompost- oder Abfalleimer.
Das entlastet das Abwasser, und die Reinigungskraft wird nicht ver-
geudet. Auch die Siebe regelmäßig säubern.
Ist in Töpfen, Pfannen oder Kasserolen etwas angebrannt oder ha-
ben sich am Rand hartnäckige Krusten gebildet, empfiehlt sich Hand-
arbeit: Zuerst einweichen lassen und danach mit Kratzschwamm
oder Drahtwolle reinigen. Vorteil: Das Spülen per Hand säubert das
Geschirr viel besser, und in der Maschine geht kein Platz verloren.
Je weniger angetrocknet, desto besser. Beladen und starten Sie den
Geschirrspüler möglichst bald nach dem Essen. Wenn die Maschine
dann noch nicht voll ist, sollten Sie die Tür schließen, damit die Speise-
reste in der feuchten Luft nicht so schnell antrocknen.
Kurzspülprogramme bei niedrigen Temperaturen sind für normal
verschmutztes Geschirr völlig ausreichend. Sie sparen Energie und
verringern die Gefahr von Belägen auf dem Geschirr. Die Enzyme rei-
nigen auch bei den niedrigen Temperaturen ganz gut.
Öffnen Sie nach dem Spülgang gleich die Tür, damit der heiße, ag-
gressive Dampf keine empfindlichen Glasteile schädigt.
In jeder Geschirrspülmaschine ist eine kleine Wasserenthärtungs-
anlage eingebaut, die Sie sorgfältig warten sollten: Bei Bedarf Salz
nachfüllen (kein Speisesalz). Den Wasserhärtebereich beim Wasser-
werk erfragen und nach Herstellerangaben einstellen. Wenn sich auf
Gläsern milchige Beläge zeigen, sollten Sie am Gerät einen höheren
Wasserhärtebereich einstellen.
Die bereits gebildeten Beläge sind meist kalkhaltig und lassen
sich mit einem zitronensäuregetränkten Tuch wieder entfernen.
Dies gilt auch für Kalkbeläge in der Maschine. Dafür werden auch säu-
rehaltige Maschinen-Reinigungsmittel angeboten.
Nicht geeignet für die Spülmaschine sind Gläser und Geschirr mit
Gold- oder Platinrändern. Auch Aufdrucke auf Gläsern können ver-
blassen. Vorsichtig sein sollte man auch bei Bestecken mit Holzgriff
und altem Porzellan mit Dekor, das nicht durch die Glasur geschützt
wird. Billige Metallbestecke und vor allem Bleche (etwa Kuchenformen),
die zu Rostbildung neigen, sollten Sie besser per Hand spülen und so-
fort abtrocknen. Dies gilt auch für viele Kunststoffe, die sich verfärben
und sogar verformen können.
Achten Sie beim Einkauf von Geschirr und Glas darauf, daß die
Hersteller "spülmaschinenfest" und nicht nur "spülmaschinengeeignet"
versprechen. Bitte lesen Sie hierzu auch die test-Ergebnisse
"Maschinengeschirrspülmittel" in Heft 1/99
der Stiftung Warentest und im Heft 1/2000 über "Tabs".
Im Novemberheft 2002 der Stiftung Warentest findet sich ab Seite 58
ein Test über "namenlose" bzw. Handelsmarken-Tabs, in dem diese
ganz gut abgeschnitten haben, im Vergleich zu Marken-Tabs.

Im Heft 6 / 2000 findet sich neben einem Test verschiedener
Einbau-Geschirrspüler auch ein 1 x 1 zum Maschinenspülen:
1 x 1 des Geschirrspülens in der Maschine

Folgende Meldung fanden Sie ab Januar 2000 im Internet-
Angebot der Stiftung Warentest:

Somat 2 in 1: Geschirrspueler-Tabs mit Klarspuelkern
Unausgegoren
Reiniger und Klarspueler vereint in einer Tablette: Nie war
Geschirrspuelen einfacher. Meint der Hersteller.
Doch leider versagt das neue Somat 2 in 1 in vielen
Spuelgaengen. Wirksam ist es nur in 50- und 55- Grad-
Programmen ohne Temperaturspitzen.
(eigener Nachtrag vom 27.02.2002: Neuerdings sehe ich "2 in 1 Tabs", die auch für
bis zu 65 ° C freigegeben sind, wie z.B. Somat 2in1 Tabs)
Der Kauf lohnt also nur, wenn die Spuelmaschine ausschliesslich bei
diesen Gradzahlen laeuft. Fuer alle anderen Programme ist
weiterhin der althergebrachte separate Klarspueler noetig.
Vor allem wer eine simple Maschine zu Hause
hat, die nur mit 65 Grad Celsius spuelt, kann
Somat 2 in 1 gleich ganz vergessen.

Kompletter Text unter http://www.warentest.de/wtest/plsql/sw_blick.blick_meldung?kontaktnr=0&blick_id=792

(Der Link geht inzwischen  nicht mehr. Verfolgen Sie bitte auf den Seiten der Stiftung-Warentest die 

aktuellen Tests und Aufsätze zu Spülmaschinen-Reinigern und -Tabs.)

das test-Heft Januar 2000

Ebenfalls im test-Heft Januar 2000 findet sich ein Test von Geschirrspüler-Tabs
und über physikalische Wasserenthärtungsanlagen.
Im Novemberheft 2002 der Stiftung Warentest findet sich ab Seite 58
ein Test über "namenlose" bzw. Handelsmarken-Tabs, in dem diese
ganz gut abgeschnitten haben, im Vergleich zu Marken-Tabs.


Neu auf dem Markt: 3in1-Geschirrspüler-Tabs:
(Auszug aus test 6/2001 der Stiftung-Warentest)
"... test-Kommentar
Der Weisheit letzter Schluss sind die 3in1-Tabs noch nicht.
Somat 3in1 (UBA-Nr.04165246)...wirkt gut bis Wasserhärte 3.
Bei Wasserhärte 4 (über 21° deutscher Härte) sollten Sie darauf verzichten und
lieber wie bisher zu separaten Produkten greifen.
Calgonit Powerball 3in1 (UBA-Nr.01520343) ist mit Vorsicht zu geniessen.
In vielen Fällen ... zu früh aufgelöst. Ergebnis: fleckiges Geschirr voller Schlieren.
Bei sehr hartem Leitungswasser zieren mit der Zeit hässliche Kalkbeläge das Geschirr."

Miele warnt in diesem Zusammenhang vor schlechterem Trocknungsergebnis und
Bildung von weißen Belägen am Geschirr und in der Maschine, wenn die Salz- und
Klarspülervorräte im Gerät verbraucht sind. Außerdem kann die Funktion der
Enthärtungsanlage so weitreichend gestört werden, dass sie nur durch den
Kundendienst wieder hergestellt werden kann. 

(Nachtrag im Sommer 2003: Einige Geräte-Hersteller bieten nun schon spezielle Spülmaschinen
mit Extra-Programmen für 3-in-1-Tabs an, so auch Miele. Nur in diesen Maschinen ist die optimale Nutzung von
Tabs gewährleistet.)


Calgonit Protector
test-Kommentar aus dem Heft 5/2003 der Stiftung Warentest:
Der Calgonit Protector kann Glaskorrosion nicht auf Dauer verhindern, aber hinauszögern.
Gläser bleiben länger schön, Dekore verblassen nicht so schnell.
Bereits geschädigte Gläser werden nicht wieder schön.
Das lohnt sich besonders bei billigen Teilen, die in der Maschine eher leiden.
Aber der Schutz geht ins Geld. Übers Jahr kommt man leicht auf 20 bis 30 Euro.
Dafür gibts schon neue Gläser. 

Soweit nichts wirklich Neues ergibt der Test der Stiftung Warentest aus dem Mai-Heft "test" 2011: 

Die meisten Pulver schneiden weiterhin besser ab, als Tabs, und sind wesentlich günstiger zu kaufen. 

Näheres und aktuelle Tests unter www.stiftung-warentest.de oder www.test.de  

Bedenken Sie auch den oft dreifachen Preis pro Spülgang, bei Verwendung von Tabs!

DIE WASCHMASCHINE PUMPT UND/ODER SCHLEUDERT NICHT oder nicht richtig: zurück zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite

Wenn Ihre Waschmaschine nicht abpumpt oder nicht schleudert, gehen Sie bitte zunächst nach der folgenden Anweisung vor:

Überprüfen Sie das Flusensieb bzw. die Laugenpumpe nach den Angaben Ihrer Gebrauchsanleitung.
Überprüfen Sie, ob der Ablaufschlauch (das ist der dickere der beiden Schläuche) zwischen Maschine und Abfluß geknickt oder verstopft ist.
Kontrollieren Sie, ob der Abfluß verstopft ist.
Wenn die Maschine zwar abpumpt aber nicht oder nicht richtig schleudert, ist evtl. zu wenig Wäsche in der Trommel und die Maschine läuft daher unwuchtig.
Eine zu große Unwucht kann auch bei großen, stark saugenden Wäscheteilen, wie Badezimmerteppichen, entstehen.
Oder wenn sich Wäschestücke ineinander verdreht haben oder wenn die gesamte andere Wäsche sich in einem Kissen- oder Bettbezug versammelt hat.tanzende Waschmaschine  

HOLZFUßBODEN: Bedingt durch die federnden Eigenschaften dieser Böden ist die Standfestigkeit der Waschmaschinen
stark beeinträchtigt. Dieses führt zur erhöhten Geräuschentwicklung und starker Schwingung des Gerätes und des gesamten
Aufstellortes, nebst angrenzender Räume.
Was kann man tun:

  • Die Maschine sollte nahe der Aussenwand (tragende Wand), dort wo die Balken beginnen und aufliegen, aufgestellt werden.

  • Eine mindestens 4cm dicke Sperrholzplatte (oder ein Stück einer Küchenarbeitsplatte) mit möglichst vielen Schrauben am Boden an den Balken (nicht nur an den Bodenbrettern) befestigen und die Maschine darauf stellen.   mit Balken verschrauben   

  • Nicht die handelsüblichen Gummiuntersetzer oder andere Gummiunterlagen unterlegen, da diese die Schwingungen eher verstärken.

  • Wenn diese Maßnahmen nichts bringen, hilft nur noch eine Konstruktion aus Winkeleisen, die als Konsole an eine tragende Wand gedübelt wird, so daß die Maschine garnicht mehr den Boden berührt sondern an der Wand "hängt". Diese Winkeleisen müssen mindestens das 4-fache Maschinengewicht tragen können, wegen der hohen Kräfte, die beim Schleudern freiwerden! Beauftragen Sie mit der Konstruktion einen erfahrenen Schlosser / Metallbauer.

Die Maschine zieht kein (oder zuwenig) Wasser: zurück zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite

Wasserhahn offen ? Schlauch geknickt ?

Wird am Wassernetz gearbeitet und ist deshalb das Wasser abgestellt ?

Wurde am Wassernetz gearbeitet, dann ist jetzt möglicherweise das Siebchen im Schlauchanschluß am Wasserhahn verstopft.
Einige Maschinen haben auch noch ein zweites Siebchen, dort wo der Zulaufschlauch an der Maschine angeschlossen ist.

Prüfen Sie auch, ob der Wasserhahn sich ein paar Umdrehungen öffnen und schließen läßt. Möglicherweise klemmt die Spindel im Wasserhahn, dann sollte ein Installateur ein neues Oberteil montieren. (Möglichst kein "federbelastetes" Absperrventil, da es dort immer mal wieder zu Störungen dieser Art kommt. Die "Feder" ist bei DVGW-geprüften Geräten überhaupt nicht notwendig, da diese Maschinen selber den Rücklauf von Wasser verhindern.) 

Im Internet findet sich der "Eimertest", mit dem defekte Wasserhähne/Absperrventile ausfindig gemacht werden können:   

http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/Allgemeines_Haushaltsgeraete/wama_oder_spuelmaschine_eimertest_zum_selbst_machen-t58838f59_bs0.html 

Ist die Fülltür (das Bullauge) richtig geschlossen (bitte ein Mal öffnen und erneut schließen)?

Hat die Maschine Strom (einmal ein anderes Gerät (z.B. einen Haartrockner) an die Steckdose dort anschließen)? Alles schon mal erlebt... :-)

Wenn die Maschine über einen mechanischen Sicherheitszulaufschlauch verfügt, erkennbar an dem grauen Kästchen mit "Guckloch" nähe Wasserhahn, sollte der Wasserhahn dicht sein, da dieses Kästchen den Zulauf evtl.auch absperrt, wenn es außen naß wird! Einige dieser Schläuche haben in diesem grauen Kästchen eine Anzeige, die auf "rot" oder "gelb" springt, wenn der Sicherheitsmechanismus ausgelöst hat. 

Einige (fast alle neueren) Waschmaschinen- und eigentlich alle Spülmaschinen-Modelle haben eine Bodenwanne, in welcher sich ausgelaufenes Wasser sammelt und einen Schwimmerschalter auslöst, der den weiteren Zulauf unterbindet. Bei Waschmaschinen kann so auch bei der Reinigung des Flusensiebs (oder wenn es anschließend nicht richtig zugedreht wird) Wasser auslaufen und sich in der Bodenwanne sammeln. Hier hilft es, die Maschine (zunächst unbedingt vom Stromnetz zu trennen !!! und ) ca.30 bis 45 Grad nach vorne zu kippen, damit dieses Wasser herausfließen kann. (Achtung, es können 2-3 Liter sein! Bitte erst ein paar saugfähige Tücher vorlegen.)
Bei Spülmaschinen kann es zum Überlaufen oder Überschäumen gekommen sein, wenn kurz zuvor Klarspülmittel aufgefüllt wurde und dabei Klarspüler "daneben" gegangen ist. (Klarspüler schäumt in kaltem Wasser stark.)
Oder wenn das Geschirr mit Handspülmittel vorbehandelt wurde und noch Rückstände davon anhaften. (Handspülmittel schäumt in kaltem und warmem Wasser, noch viel mehr als Klarspüler).
Auch ein blockierter Sprüharm kann zum Auslaufen der Maschine beitragen, wenn er z.B.mit den Düsen genau auf die Türdichtung zielt.
Bei untergebauten oder integrierten Spülmaschinen ist es natürlich etwas aufwendiger, das Gerät nach vorne zu kippen. Hier könnte der geübte Heimwerker, nach Trennung vom Stromnetz, die Sockelverkleidung abschrauben, um das ausgelaufene Wasser aus der Bodenwanne zu entfernen (mit einer großen Spritze (Blasenspritze) oder einem Staubsauger, der auch Wasser saugen darf (Allessauger).

Wenn die Maschine zwar Wasser zieht, aber das Waschpulver nicht vollständig mitnimmt, reinigen Sie bitte mit einer Bürste den Einspülkasten (siehe auch Gebrauchsanleitung des jeweiligen Geräts) und überprüfen Sie die Zulaufsiebe am Anfang des Zulaufschlauches am Wasserhahn. Bei Programmen ohne Vorwäsche kann das Pulver auch direkt in die Trommel gelegt werden.
Bei hellen Rückständen auf dunklen Textilien klicken Sie bitte hier !
Bei dunklen Rückständen auf hellen Textilien klicken Sie bitte da !

DER ELEKTROHERD HAT KEINE FUNKTION MEHR: zurück zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite

Wenn Ihr Herd eine Schaltuhr hat, prüfen Sie bitte deren Einstellungen.
Schon oft lag es daran, daß die Uhr nur verstellt worden war, wie es beim Reinigen des Herdes schon mal passiert. 

Oft gehen dann der Backofen und (meist die vorderen beiden) Kochplatten nicht mehr.

Das BACKGUT (oder Bratgut) ist ungleichmäßig:

Aufgrund der heutigen Technologie ist es möglich, die Temperaturen im Backofen genauer einzuhalten.
Auch sind bei Heißluft- oder Umluft-Beheizung geringere Temperaturen als bei konventioneller Beheizung mit Ober- und Unterhitze erforderlich.
Dieses erfordert ggf. eine Korrektur Ihrer bisherigen Rezepte. Daher bitte ich Sie freundlichst, zunächst einmal die Back-Temperatur um ca. 10% zu reduzieren (in manchen Fällen hat sich sogar eine Verringerung um bis zu 20%, oder bis zu 40°C (eigentlich °Kelvin!), als vorteilhaft erwiesen).
Im gleichen Zug müssen Sie eventuell die Backzeit etwas verlängern, wenn das Gebäck noch nicht durchgebacken ist, nach Ablauf der bisherigen Zeit.
Dafür fällt bei Heißluftbeheizung das Vorheizen weg.
Um die Luftzirkulation im Backofen zu optimieren, empfehle ich weiter, die Backbleche möglichst weit vorne zu belassen; also nicht ganz einzuschieben.
Außerdem bitte ich zu berücksichtigen, daß, wie in der Bedienungsanleitung angegeben, ein Bräunungsunterschied von 25% kein Grund zur Beanstandung ist.
heiße Tipps vom Fachmann

INDUKTIONS-KOCHFELDER (z.B. von MIELE): zurück zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite

Kochen auf kalten Herdplatten, und dazu noch blitzschnell ?

Kochen mit Induktion hat sich in den letzten Jahren sogar bei Profi-Köchen als sehr geschätzte Art der Zubereitung erwiesen.
Die Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden liegen auf der Hand:
Induktionskochen ist sicher, schnell, pflegeleicht, variabel, flexibel.
Anders als beim Prinzip der Strahlungswärme - durch Heizspiralen unter der Glaskeramikfläche - wird beim Induktionssystem durch ein elektromagnetisches Feld die Hitze direkt im Topfboden erzeugt. Voraussetzung dafür ist lediglich ein Kochtopf oder eine Pfanne aus einem magnetisierbaren Material wie Gußeisen, Email oder magnetischer Edelstahl. Geschirr aus Aluminium, Glas, Porzellan oder Ton ist für Induktionskochplatten ungeeignet. Im Zweifelsfall hilft ein Magnet bei der Prüfung der Verwendbarkeit: Bleibt er am Boden des Topfes haften, ist dieser für das System geeignet.
Beim Induktionskochfeld werden in dem ferromagnetischen Topfboden sogenannte Wirbelströme erzeugt, die wiederum alles erhitzen, was sich im Topf be- findet. Nur der Kochtopf wird heiß - das Koch feld selbst bleibt kalt Das geht viel schneller als mit herkömmlichen Herden und spart dadurch Zeit und Energie.

SICHER
Beim Induktionskochen bleibt die Kochfläche kalt. Nicht einmal Papier würde Feuer fangen - trotz einer Heizleistung von bis zu 3000 Watt. Beim Anschalten der Kochzone oder nach Entfernen des Topfes baut sich das Magnetfeld sofort ab. Die Energie wirkt genau da, wo sie gebraucht wird, nämlich im Geschirrboden anstatt unter der Glaskeramikfläche. Sich an diesem Herd die Finger zu verbrennen ist unmöglich.

SCHNELL
Induktionsbeheizung reagiert - wie Gas - ohne Verzögerung. Dadurch läßt sich die Temperatur exakt und rasch regulieren. Der Vorteil: Die Ankochzeit verkürzt sich, was Energie, Zeit und Geld spart. Ist die "Booster"-Funktion eingeschaltet, wird die Heizleistung für fünf Minuten von 2.200 auf 3.000 Watt erhöht. Damit kann z.B. eine größere Menge Wasser ruckzuck erhitzt werden.

PFLEGELEICHT
Das Einbrennen übergekochter Speisen ist ein lästiges Phänomen. Beim Induktionskochen unmöglich: Nicht die Glaskeramikfläche, sondern nur der Boden des Kochgeschirrs wird heiß. Zur Reinigung des Kochfeldes reicht in der Regel ein feuchtes Tuch!

VARIABEL
Durch die automatische Topfgrößenerkennung können auf den Induktionsfeldern Töpfe unterschiedlichster Durchmesser verwendet werden. Die vier stufenlosen Vario-Kochzonen bieten Platz für Kochtöpfe von 9 bis 14, 11 bis 18 und 14 bis 21 Zentimeter Durchmesser.

EINFACH
Schon eine leichte Berührung der entsprechenden Sensorfelder genügt vollkommen, um die Kochzonen ein- oder auszuschalten, die Temperatur zu erhöhen oder zu verringern. Digitale Anzeigen signalisieren auf einen Blick unter anderem die Leistungsstufen der einzelnen Koch-felder von 1 bis 9.

FLEXIBEL
Die neuen INDUKTIONSKOCHFELDER von Miele lassen sich problemlos in jede gewünschte Küchenplanung einbeziehen. Durch das integrierte Sensor-Bedienfeld können sie fast überall eingebaut werden, selbst über dem Backofen. Besondere Umbauschränke, zum Beispiel solche mit Luftein- und -austrittsöffnungen, sind überflüssig: Schließlich verfügt das Miele Induktionskochfeld über einen eingebauten Lüftermotor, der - angenehm geräuscharm - für die Kühlung des Gerätes sorgt.

TYPEN und PREISE (z.B. MIELE) ( für Preise zu Miele-Geräten hier klicken )

Ältere, erste Gerätetypen und Preise: Autarkes Glaskeramik-Kochfeld mit Induktion MIELE KM 490, Rahmen Edelstahl, Dekor basaltgrau, seitliche Bedienung über Sensorfelder, 4 Automatik-Kochzonen, alle als Variozone mit Topferkennung, eine Kochzone mit Boosterfunktion, Restwärmeanzeige für jede Kochzone im Bedienfeld, Anzeige für Ankoch-Automatik, digitale Anzeige der Leistungsstufen von 1-9, Anzeige für Verriegelungsfunktion, Anzeige für Boosterfunktion, Anzeige bei nicht aufgesetztem Topf. Sicherheitsausschaltung, Verriegelungsfunktion, Fehlerüberwachung, Überhitzungsschutz, integriertes Kühlgebläse mit Nachlauf-Automatik.
Gesamtanschlußwert 6,8kW; 3~ N,PE 400V/230V; Ausschnittmaße BxT= 560 x 490 mm
Listenpreis ca. 1.870,- € (bitte aktuelle Preise nachfragen) incl. 16% MwSt.

TYP MIELE KM 493, wie vor, jedoch Ausschnittmaße = 750 x 490 mm
Listenpreis ca. 2.025,- € (bitte aktuelle Preise nachfragen) incl. 16% MwSt. 

Aktuelle Geräte finden Sie auf der Miele-Homepage und die Preise dazu auf meiner Homepage unter http://www.wolfgang-schmitz.de/mieleger.html 

VOLLWASCHMITTEL: zurück zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite

Der Rat der Stiftung-Warentest (Heft 7/98):
>>Gute<< Vollwaschmittel müssen nicht teuer sein. (Wolfgang Schmitz sagt am 02.12.2012: "Das gilt auch Heute noch uneingeschränkt!")
Billig und ohne Einschränkung zu empfehlen sind Aldi Tandil, Una und Almat sowie Penny Shetlan, Rewe Ja! und Schlecker AS für nur 24 Pfennig je Waschgang.
Ebenfalls >>gut<<, aber etwas besser gegen Flecken ist Ariel futur für stolze 65 Pfennig je Waschgang.
Egal für welche Marke Sie sich entscheiden: Kaufen Sie Kompaktpulver. Bei normaler Verschmutzung und Härtebereich 2 braucht man davon weniger als 100 Milliliter je Waschgang.
Dosieren Sie richtig, und benutzen Sie Vollwaschmittel vor allem bei weißer oder stark verfleckter Wäsche.
(Vollständiger test-Text im Heft 7/98)

Color-Waschmittel / Colorwaschmittel:
In test Heft 3/2004 finden Sie Ergebnisse eines Vergleichtests zwischen billigen Handelsmarken und Markenprodukten.
Ergebnisse: Pulver schneiden bei der Fleckentfernung besser ab, als Flüssigwaschmittel. Die vier getesteten billigen Handelsmarken (von Aldi, Lidl oder Schlecker)
waschen genauso sauber, wie die Markenprodukte.
Den vollständigen Text finden Sie bei Stiftung-Warentest (Heft 03/2004), darüber hinaus noch weitere wichtige Tipps und welche Mittel Sie zum Waschen wirklich brauchen.

zurück zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite

Asche - Das Ur-Waschmittel

ASCHE, DAS UR-WASCHMITTEL,

nicht nur feftlösend, reinigend, sondern auch keimtötend und desinfizierend!

Bei richtigem Heizen entsteht die völlig ausgebrannte weiße Holzasche, welche für ökologisch Bewusste als ein hervorragendes Reinigungsmittel, 100% biologisch abbaubar, und KOSTENLOS zur Verfügung steht. Im Haus oder auf Reisen je nach Zubereitung vielseitig anwendbar.

* GESCHIRRSPÜLEN, WÄSCHEWASCHEN ODER SONSTIGE FETTLÖSENDE AUFGABEN: Weiße Asche in ein dichtgewebtes Tuch legen, welches über einen Eimer gelegt wurde. Mit kochendem Wasser übergießen, eventuell ein zweites Mal, und schon ist die Waschlauge fertig. Damit nun einfach abwaschen oder Wäsche waschen - Probieren und staunen!

* IN GESCHIRR EINGEBRANNTE SPEISERESTE, AUCH EXTREM EINGEBRANNT: In das entsprechende Gefäß 2 - 3 Esslöffel Asche geben und am Herd köcheln lassen. Je nach Hartnäckigkeit löst sich auch das Schlimmste nach einer Viertelstunde oder nach etwas längerer Zeit.

* Auch bei der KÖRPERREINIGUNG eine interessante Alternative, die auch heute noch von Hindu-Sadhus praktiziert wird.

* Selbst WUNDEN können mit frischer ausgekühlter weißer Asche desinfiziert und die Blutung gestoppt werden.

* Zu guter Letzt wandert die Asche wieder als WERTVOLLER DÜNGER in den natürlichen Kreislauf des ewigen Werdens und Vergehens.

(Quelle: Natürlich Leben 02/2002, Seite 40, ohne Autorenangabe)

WEISSE ABLAGERUNGEN: zurück zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite

Weiße Ablagerungen auf dunklen Textilien und Maschinen-
teilen, Schaumbildungen und Trübungen im letzten Spülwasser.

Durch grundlegend neue Produktformulierungen wurde die Umweltverträglichkeit von Waschmitteln in den vergangenen Jahren weiter kontinuierlich verbessert.
Seitdem werden aber gelegentlich im letzten Spülgang noch eine Trübung oder geringe Schaumbildung beobachtet.
Ein Zusammenhang zwischen Typ, Alter oder Wasserverbrauch der Waschmaschine und diesen Beobachtungen konnte bisher nicht festgestellt werden. Die beobachteten Effekte, die im wesentlichen von nicht vollständig ausgespültem, unlöslichem Wasserenthärter (Zeolithe) und/oder Tensiden verursacht werden, sind aber aus dermatologischer Sicht für gesunde Haut als unbedenklich anzusehen. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf eine Untersuchung, die in einem Fachblatt veröffentlicht wurde. Eine Publikation mit dem Titel "Beeinflussung der Haut durch Waschmittel" liegt im Internet aus. Ob und in welcher Intensität diese Art von Erscheinungen im letzten Spülwasser auftreten können, hängt vom Zusammenwirken verschiedener Faktoren ab; diese sind z.B.: Beladungsmenge der Maschine, Zusammensetzung des Waschgutes hinsichtlich Konstruktion der Textilien und ihrer Faserzusammensetzung, Art der Maschine, Gestaltung der Waschprogramme, Schleudertouren und nicht zuletzt von der Art und Menge der Dosierung des Waschmittels etc. Weiterhin können auch die Schmutzbelastung der Waschflotte, Schmutzart, textilherstellungsbedingte Appreturen etc. eine Rolle spielen. In vielen Fällen können diese Effekte bereits vermindert werden, wenn die Maschine korrekt beladen wurde und die Dosierempfehlungen (Art und Menge) der Waschmittelhersteller eingehalten werden, vorausgesetzt, die Waschmaschine arbeitet korrekt.
Bei vorgenannter Aussage gehen wir davon aus, daß sich die Waschmaschine in einwandfreiem Wartungszustand befindet und das Waschmittel vollständig eingespült wird, sofern die Waschmitteldosierung über die Einspülvorrichtung
vorgenommen wird. Sollten hier Rückstände verbleiben, könnten diese eventuell erst während der Spülgänge in den Laugenbehälter gelangen, so daß hierdurch diese Erscheinungen auftreten könnten. Falls die Direktdosierung gewählt wird, sollte darauf geachtet werden, daß die Dosierhilfe mit dem Waschmittel beim Start des Waschprogramms oben auf der Wäsche liegt, damit der Auflösungs- und Durchmischungsprozeß in der Trommel nicht durch dichte Gewebe behindert wird.
Siehe hierzu auch noch --> Wasserenthärter und Kalk
Nachtrag: Nach meinen bisherigen Informationen ist es angebracht, dunkle Textilien mit Flüssigwaschmittel zu waschen, da darin andere Bestandteile enthalten sind, die sich nicht auf der Kleidung absetzen. Spezielle Flüssigwaschmittel für schwarze Kleidungsstücke bieten laut Stiftung Warentest (test-Heft 04/2001) keine besonderen Vorteile und sind teurer als herkömmliche Flüssigwaschmittel.
Nachtrag 01.09.2001: Im test-Heft 09/2001 der Stiftung Warentest wird auf Seite 42ff über flüssige (Color-)Waschmittel berichtet. Auch hier ergibt sich wieder, daß bei der Fleckentfernung generell die Pulver besser sind, ausser bei Fett und Öl.
Die Flüssigen erhalten die Farben besser und hinterlassen nicht diese hellen Rückstände des Wasserenthärters Zeolith auf dunklen Textilien.
Spezielle Mittel für schwarze Textilien brauchen Sie weiterhin nicht, diese sind mit gleichen Inhaltsstoffen gefertigt und oft in kleineren, teureren Gebinden abgepackt als Colorwaschmittel.
Wolle und Seide können durch die in Voll- und Colorwaschmitteln enthaltenen Enzyme geschädigt werden, besser ist hier
ein Wollwaschmittel oder die Handwäsche mit Haarshampoo.
Im test-Heft 10/2001 wird ausführlich über Fleckenbehandlung berichtet.
Abschließend kann zusammen gefasst werden, daß zur Vermeidung von hellen Rückständen auf dunklen Sachen:
möglichst ein Colorwaschmittel in flüssiger Form verwendet werden sollte;
die Waschtrommel nicht zu voll gepackt werden sollte (eine Handbreite Platz lassen);
nicht zuviel Waschmittel verwenden; Dosierung nach Füllmenge, Verschmutzungsgrad und Wasserhärte laut Packung;
die Wasserplus-Taste oder den Zusatz-Spülgang wählen, falls vorhanden.

zurück zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite

dunkle Flecken auf hellen Textilien

Fettläuse oder Kalkseifenrückstände sind dunkle, zerdrückbare, fettig-schmierige, punktförmige Rückstände aus
Wäscheverschmutzungen, die sich aufgrund Waschmittel-Unterdosierung und / oder zu niedriger Waschtemperatur
auf dem Gewebe absetzen konnten. (Es sind keinesfalls Lebewesen ;-))
Wenn sie mit erneutem Waschen nicht zu entfernen sind (evtl.sind sie schon eingebügelt / eingemangelt),
kann man die Wäschestücke in einer Wanne / Schüssel aus Emaille oder Kunststoff mit verdünntem Essig behandeln.
Hierzu Haushaltsessig mit Wasser 1:1 mischen und aufkochen. Die Wäsche mit dieser Lösung bei 80-95 Grad Celsius etwa
eine Viertelstunde behandeln und anschliessend in der Maschine nachwaschen. Die Essiglösung niemals in der Waschmaschine anwenden, nur ausserhalb in einer Schüssel oder Wanne. Beachten Sie unbedingt die Pflegekennzeichnung der Textilien.
Um einen fettigen, schmierigen Belag aus der Waschmaschine zu entfernen, lassen Sie diese mit der Waschmittelmenge für starke
Verschmutzung eine Kochwäsche absolvieren.

HILFE BEI STÖRUNGEN (speziell für BLOMBERG-WASCHMASCHINEN) zurück zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite

Blomberg verfügt über ein eigenes Werkskundendienstnetz:  Tel. 01805-345000
Kleine Störungen und Fehlfunktionen können Sie aber auch selbst beheben.
Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden, überprüfen Sie bitte folgende Punkte:
(Auch in der Garantiezeit kann die Beseitigung einer der nachfolgend genannten Störungen kostenpflichtig sein!)

Gerät läuft nicht an
Prüfen Sie die Sicherung in ihrer Hausanlage.
Kontrollieren Sie, ob der Netzstecker richtig in der Steckdose sitzt. Volt, Watt, Ampere, Ohm.... ohne mich gibts keinen Strom
Die Startzeitvorwahl ist eingestellt. Stellen Sie den Zeitvorwahl-Schalter auf "ohne Zeitvorwahl".

Wasser läuft nicht ein
· Prüfen Sie, ob die Einfülltür fest verschlossen ist.
· Sehen Sie nach, ob der Wasserhahn geöffnet ist.
· Der Druck im Wassernetz ist vielleicht zu gering. Überprüfen Sie den Wasserdruck.
· Der Zulaufschlauch hat womöglich keinen freien Durchlauf. Sehen Sie nach, ob er geknickt ist.
· Das Sieb im Wasseranschluß könnte verstopft sein. Befreien Sie es von Fremdkörpern und Verunreinigungen.

Wasser bleibt im Gerät stehen
Sie haben die Spülstoptaste gedrückt. Drücken Sie die Taste wieder heraus oder stellen Sie den Programmwahlschalter auf "Abpumpen", "Schleudern" oder "Kurzschleudern".
Der Ablaufschlauch hat womöglich keinen freien Durchlauf.
Die Laugenpumpe kann blockiert sein. Vergewissern Sie sich, ob sie frei von Verschmutzungen ist.

Die Waschmaschine steht unruhig
Die Transportsicherung ist möglicherweise nicht entfernt. Überprüfen Sie, ob die drei Schrauben mit ihren Abstandshülsen an der Geräterückseite entfernt wurden.
Kontrollieren Sie, ob das Gerät richtig aufgestellt ist.
Der Ablaufschlauch hat womöglich keinen freien Durchlauf.

Das Gerät ist undicht
Überprüfen: Sie die korrekte Installation von Zu- und Ablaufschlauch.
Kontrollieren Sie, ob der Deckel der Laugenpumpe richtig verschraubt ist.
Beobachten Sie, ob die Maschine während des Waschens zu stark schäumt und durch die Einspülkammer Schaum austritt.

Das Waschmittel schäumt zu stark
Das Verhältnis von Waschmittelmenge und Wäschemenge stimmt nicht. Reduzieren Sie den Einsatz an Waschmittel.
Die Wasserhärte ist womöglich sehr gering. Erfragen Sie die genaue Wasserhärte beim zuständigen Wasserwerk und dosieren Sie das Waschmittel entsprechend geringer.
Schaumentwicklung auch noch im letzten Spülgang oder beim Endschleudem kann auf das Waschmittel zurückzuführen sein. Die Spülwirkung wird davon jedoch nicht beeinflußt.

Die Wäsche ist nach dem Waschen noch zu naß
Die gewählte Schleuderdrehzahl ist zu niedrig.
Sie haben ein Grundprogramm mit automatisch begrenzter Schleuderdrehzahl gewählt.
Aufgrund einer Unwucht hat das Automatische Schleuderkorrektursystem ,die Drehzahl reduziert bzw. den Schleudervorgang ganz abgebrochen. Unwuchten entstehen dadurch, daß nur wenige große Wäschestücke gewaschen werden.
Geben Sie deshalb immer große und kleine Wäscheteile zusammen in die Trommel.

Es befinden sich Rückstände in der Wäsche
Graue Rückstände (sogenannte Fettläuse oder Kalkseifen) auf Textilien, die mit Salben, Fetten oder Ölen verschmutzt waren, entstehen durch zu geringe Waschmitteldosierung. Erhöhen Sie in diesem Fall die Dosierung.
Weiße Rückstände sind die unlöslichen Wasserenthärtungsbestandteile moderner phosphatfreier Waschmittel. Sie können sie von der Wäsche durch Ausschütteln oder Abbürsten entfernen, oder verwenden Sie Flüssigwaschmittel.
Weitere Hinweise: bitte hier oder hier klicken!

Sollten Sie die Störung nicht selbst beseitigen können, wenden Sie sich, unter Angabe der, auf dem Gerätetypenschild eingedruckten Modellbezeichnung und ldent-Nr., an den Kundendienst.
Das Typenschild befindet sich an der Geräterückwand oben oder unten, im Türrahmen oder auf der Klappe vor dem Flusenfilter.

Den für Ihren Wohnort zuständigen Kundendienst-Techniker können Sie über den Zentralkundendienst erfragen: Tel. 01805-345000 

Frühere Anschrift (Das Unternehmen wird inzwischen von der türkischen Koc-Gruppe fortgeführt, ähnlich Grundig.)

Blomberg-Vertriebsgesellschaft mbH
Voltastraße 50
59229 Ahlen (Westfalen)

Telefon 0 23 82/780-246 und -287 oder die Hotline des jetzigen Kundendienstes "ts24.de":   0 18 05 - 345 000
Telefax 0 23 82/780-213 

www.blomberg.de
oder www.brandtgroup.de

Hier noch ein paar Hilfen für Besitzer einer Blomberg-Waschmaschine WA 390 oder WA 391 W :
(Ob Sie hier selbst eingreifen können, mag ich nicht beurteilen!)
Diese Geräte mit Vollelektronik zeigen verschiedene Störungen im Display an,
so bedeutet die Fehlermeldung

F1 untererWasserstand ist nach 3 Minuten Zulauf nicht erreicht worden;
F2 pumpt nicht (schnell genug) ab;
F3 Türverriegelung fehlerhaft;
F4 Temperatur ? (Gerät heizt schon länger als 80 Minuten) / NTC-Fühler fehlerhaft, wird sofort angezeigt;
F5 Tacho-Kurzschluß / -Unterbrechung oder blockierter Antrieb;
F6 starke Unwucht = kein Schleudern durchgeführt;
F7 TRIAC-Kurzschluß (Hauptplatine).

Wenn das Gerät Programme nicht annimmt oder "vergißt", ist meist die Tastenfolie fehlerhaft.

Bei neueren Blomberg-Waschmaschinen (ab ca. 1995) mit Einknopf-Steuerung werden
Fehler, wie folgt, signalisiert:
NTC unterbrochen oder Kurzschluß: Das eingestellte Programm läuft ohne Heizen bis Ende.
Tacho-Kurzschluß oder Unterbrechung (bei Start): Alle 30 Sekunden hochdrehen des Antriebs für 200 Millisekunden.
TRIAC-Kurzschluß: 3 Versuche, danach läuft das Programm in Nullstellung.

zurück zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite

Jahr 2000 bei Miele- und Blomberg-Haushaltsgeräten

Alle Haushalts- und Gewerbegeräte, der von mir vertretenen Hersteller, wurden auf ihre Jahr 2000-Fähigkeit geprüft. Die Steuerungen dieser Geräte werden keine Probleme durch die Jahrtausendwende haben, da dort kein Datum verarbeitet wird. Die Zeitvorwahl einiger Modelle ist auf maximal die nächsten 24 Stunden begrenzt. (Nachtrag 02.12.2011: Diese Informationen sind weiterhin aktuell, da noch viele ältere Geräte in Betrieb sind.) 

 

Maschinenwäsche für Seide

Maschinenwäsche für Seide
Miele hat 1999 den gesamten Bereich der Handwäsche revolutioniert:
Zuerst mit dem Waschprogramm für handwaschbare Wollsachen.  (Dies kann bei einigen Geräten auch nachträglich einprogrammiert werden, siehe Miele-Update.) 
In den Waschautomaten der neuen Generation 2000 können jetzt auch Seidentextilien gewaschen werden.
Durch einen speziell abgestimmten Waschrhythmus, eine entsprechende Temperatur und Drehzahl, sowie eine begrenzte Schleudertourenzahl, in einer neuen Feinlochtrommel, kann auch die empfindlichste Textilie überhaupt bedenkenlos in der Maschine gewaschen werden.
Als äußerst bedienerfreundlich erweist sich außerdem die Comfort-Blende durch ihren besonderen Neigungswinkel von 49°.
Eine weitere Neuerung bietet die Beladungs- und Dosieranzeige zur Optimierung der Wasser- und Verbrauchswerte.

Keine Waschmittelüberdosierung mehr
in den neuen Waschmaschinen von Miele (Generation 2000)

Je nach Programm können Waschautomaten mit bis zu fünf Kilogramm Trockenwäsche beladen werden. Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß die maximale Beladungskapazität oftmals unterschritten wird. Da das Waschmittel aber nach der entsprechenden Angabe auf der Verpackung dosiert wird, kommt es so oftmals zu Überdosierungen. Dies ist kostspielig und zur optimalen Reinigung der Wäsche nicht erforderlich. Außerdem werden die Abwässer übermäßig belastet.

Miele hat sich mit dem Problem beschäftigt und bietet Waschautomaten mit einer Beladungs- und Dosierungsanzeige. In Abhängigkeit von der maximalen Füllmenge der jeweiligen Programme wird errechnet, wieviel Waschmittel dosiert werden muß. Die Anzeige erfolgt in Prozent und ermöglicht dem Benutzer eine leicht verständliche Information über die benötigte Menge an Waschmittel.

Die neue Miele-Gehäusegeneration 2000 bietet bei Wasch- und Trockenautomaten drei unterschiedliche Bedienblenden zur Auswahl: Gerade, schräge und die Comfort-Blende. Durch ihren besonderen Neigungswinkel von 49° ist die Comfort-Blende äußerst bedienungsfreundlich. Alle drei Gerätevarianten lassen sich zur Wasch-Trocken-Säule kombinieren.

Knitterfrei aus der Waschmaschine

Miele hat die Wäschepflege durch technische Innovationen weiter perfektioniert. Nachdem das Unternehmen vor zwei Jahren erstmals das Wollwaschprogramm für Handwäsche vorgestellt hatte, gingen die Konstrukteure jetzt noch einen Schritt weiter. In den Waschautomaten der neuen Generation können jetzt auch Seidentextilien gewaschen werden. Dabei zählt Seide zu den empfindlichsten Textilien überhaupt.

Möglich wurde diese Innovation durch zwei wesentliche Neuerungen: Ein Programm mit einem speziell auf empfindliche Textilien abgestimmten Waschrhythmus, einer entsprechenden Temperatur und Drehzahl sorgt für schonende Behandlung empfindlicher Kleidungsstücke. Unterstützt wird diese pflegende Behandlung der Wäsche durch die optimierte Feinlochtrommel, bei der die Löcher in der Trommel im Durchmesser um fast 40 Prozent reduziert sind. Durch die angepasste Waschtechnik ist die Spül- und Schleuderwirkung unverändert. Die Programme sind auf die Bedürfnisse der Textilien genau abgestimmt. So liegt die Temperatur im Programm „Seide“ bei 30° C und die
Umdrehungszahl beim Schleudern ist auf 400 Touren begrenzt.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Miele Update 


Miele Geräte (z.B. Waschmaschinen, Spülmaschinen, Wäschetrockner, Herde, Backöfen) mit Update-Funktion
bieten Ihnen die Möglichkeit der Programmanpassung durch den Kundendienst.
Ob Ihr Gerät diese Funktion besitzt, erkennenSie an dem PC-Symbol (bedeutet Program-Correction, nicht Personal-Computer)
auf der Schalterblende. Die Daten werden über eine optische Schnittstelle mittels eines Laptop in den Rechner Ihres
Gerätes übertragen. Für diesen Vorgang ist kein Öffnen des Gerätes notwendig. Der gesamte Vorgang dauert in der Regel nur einige Minuten.

Mit dieser Update-Funktion ist es möglich, ein älteres Gerät an moderne Anforderungen anzupassen. So können z.B.
zukünftige Entwicklungen bei Waschmitteln, Textilien und Waschverfahren in der Steuerung des Gerätes berücksichtigt
werden. Die Update-Funktion steht im Moment für Waschautomaten, Wäschetrockner, Waschtrockner und
Geschirrspülautomaten, sowie bei Koch- und Backgeräten zur Verfügung. Siehe Tabelle weiter unten.
 
Erstes Update für Haushaltswaschautomaten:
Das 2001 erstellte Update mit dem Namen “Waschleistung, Wassereinsparung, Wolle-Handwäsche” wird für die ersten
updatefähigen Waschautomaten angeboten, die das Wolle-Handwasch-Programm noch nicht besitzen. Neuere Geräte
sind zwar updatefähig - es wird hierfür jedoch zurzeit kein update angeboten, da die Waschverfahren noch auf dem aktuellen Stand sind.
 
Für welche Geräte gibt es denn ein Update ?
 
 Steuerung                                                                       Gerätetyp
 
EDPW 102 (Novo II HY III-C) ID97                            W916, W918, W921, W930, W957, W134, W135
 
EDPW 122 (Novo II HY III-C1) ID 132, 176              W806, W807, W810, W823, W903, W904, W906, W907,
                                                                                      W908, W910, W913, W919, W923, W925, W927, W929,
                                                                                      W931, W948, W953, W959, W115, W120, W134, W135

 
EDPW 150 (Novo II HY IV) ID105, 116, 143              W934, W937
 
   
 Vorteile/Verbesserungen:
- Verbesserung der Waschleistung mit enzymhaltigen Waschmitteln durch Verlängerung der Enzymphase in
   Koch/Buntwäsche und Pflegeleicht.
- Senkung des Wasserverbrauchs um 4 Liter in Koch/Buntwäsche pro Waschgang
- Wolleprogramm: Einsetzbar für Wolltextilien mit Pflegesymbol “Handwäsche”
- Geräuschreduzierung beim Abpumpen durch Verkürzung der Abpumpzeit.

Eine weitere Möglichkeit, das update-Programm einzusetzen ist, die Geräte in den Auslieferungszustand zu versetzen.
Dies ist notwendig, wenn durch ungewolltes Verstellen der (ohne update-Programm) zugänglichen Programmeinstellungen
das Gerät nicht mehr richtig arbeitet. Danach verhält es sich wieder, wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben.

Auch kann, bei neueren Wäschetrocknern, die Anzeige der LED "Luftwege reinigen" justiert werden. Wenn diese etwa
zu früh oder zu oft aufleuchtet.

In den Geräten ab etwa Baujahr 2002 sind noch wesentlich mehr Möglichkeiten vorgesehen, um über die optische Schnittstelle
die einzelnen Parameter abzufragen und zu beeinflussen. Grundlegende (revolutionäre) Änderungen sind mir bisher (02.12.2011) 
jedoch noch nicht bekannt geworden. Wenn Ihr updatefähiges Gerät zur Überprüfung/Reparatur an den Laptop des Technikers 

angeschlossen wird, werden die eventuellen Updates automatisch vorgeschlagen/aufgespielt. 



zurück zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite

Jetzt gehts richtig ab

Einbau-Herde und -Backöfen mit Miele-PerfectClean-Ausstattung.

Was eben noch auf dem Blech war, macht sich jetzt spurlos davon - ein typischer PerfectClean-Effekt.
Denn nichts haftet mehr fest, nichts brennt mehr an.
Aber nicht nur Bleche, auch Roste, die Seiten und der Boden sind mit dieser neuartigen Antihaft-Veredelung ausgestattet.

PerfektClean ist eine Weiterentwicklung der bekannt pflegeleichten Clean-Emaille, zusammen mit der Tür-Innenseite aus vollflächigem CleanGlas.
Diese Materialien mit ihren sehr glatten Oberflächen und ihrer Verarbeitung ohne Fugen, Ritzen oder Kanten erlauben es den Verschmutzungen oder Rückständen nicht, sich darauf festzusetzen. Für weniger Geruchsbelästigungen beim Backen oder Braten sorgt dann noch, in bestimmten Modellen, der AirClean-Katalysator.

 

Laut Stiftung Warentest lohnt eine Reparatur dann noch, wenn die Reparaturkosten

nach ca.
Betriebsjahren

maximal xx % des
Kaufpreises betragen

 

bei Kaufpreis DM (oder Euro)
also

1.000

1.500

1.800

2.000

2.500

3 - 4

40 %

 

max.xxx DM (oder Euro) Rep.Kosten

400

600

720

800

1.000

5 - 6

20 %

 

"

200

300

360

400

500

7 - 8

5 %

 

"

50

75

90

100

125

zurück zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite

Was ist Garantie oder Gewährleistung ?

Gewährleistung ist die gesetzlich (BGB § 459-493) vorgeschriebene "Garantiezeit" von 6 Monaten, die oft durch die Hersteller freiwillig verlängert wird, ausser bei gewerblicher Nutzung. So gibt es für Miele- und De Dietrich-Geräte 1 Jahr Garantie und für Blomberg-Geräte (ausser Einbaugeräte) 2 Jahre Garantie.
In der Zeit nach der gesetzlichen Gewährleistung (also ab dem 7.Monat) müssen, je nach Hersteller, jedoch vom Kunden gewisse Kosten getragen werden. Für Reparaturen innerhalb des 7.-12. Monats sind z.B. bei Blomberg *DM 48,72 Entsendungspauschale zu zahlen. Vom 13.-24. Monat sind *DM 68,44 zu zahlen.
Selbstverschuldete Reparaturen oder Bedienungsfehler (auch Schäden durch Fremdkörper, übermäßige Beanspruchung etc.) sind immer voll kostenpflichtig.
Durch Reparatur oder Austausch verlängert sich die ursprüngliche Garantiezeit grundsätzlich nicht (da sie eine freiwillige Leistung der Hersteller ist). Die Verjährung der Garantieansprüche kann nur durch ein selbständiges Beweisverfahren (Klageerhebung) gehemmt werden.(BGB § 477)
(* Preise zur Zeit der Veröffentlichung dieses Textes, incl.
16% MwSt.)
(*Ab 01.01.2002 entfallen diese Entsendungspauschalen ersatzlos.) 

Miele Geräte haben inzwischen 2 Jahre Vollgarantie.

Demnächst längere Gewährleistung per Gesetz
(Ist inzwischen umgesetzt, mit 2 Jahren gesetzlicher Gewährleistung)

zurück zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite

Ausstellungsküchen und -Geräte, Vorsicht Ladenhüter !

AUSSTELLUNGSKÜCHEN
Vorsicht, Ladenhüter!
Wer eine Musterküche zum Schnäppchenpreis kauft,
sollte den Händler unbedingt fragen, wie alt Möbel und
Einbaugeräte sind und sich das schriftlich bestätigen lassen.
Sonst kann es passieren, dass der Kunde bald keine
Ersatzteile mehr für Geschirrspüler und Co bekommt.
Die Hersteller sind nämlich nur zehn Jahre nach Auslaufen
einer Serie gebunden, Ersatzteile bereitzustellen, so die
Verbraucherzentrale NordrheinWestfalen in Düsseldorf.
Die WDR-Sendung "markt" hatte von einer Kundin berichtet,
die unwissentlich eine fast acht Jahre alte Ausstellungsküche
mit Einbaugeräten gekauft hatte, die bereits seit Jahren nicht
mehr produziert wurden. 

zurück zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite

PFLEGE-KENNZEICHEN in Textilien (bitte die schlechte Bildqualität zu entschuldigen)

Erläuterung zu den Pflegekennzeichen in Textilien, Teil 1


Erläuterung zu den Pflegekennzeichen in Textilien, Teil 2

Vorstehende Informationen wurden dem Ratgeber "Waschen" der Stiftung-Warentest (ISBN: 3-931908-25-9) entnommen.

Ausführliche Erläuterungen zu Pflegekennzeichen und anderen Themen der Wäscherei und Reinigung siehe auch unter:
theoprax.de (Henkel) und waschsymbole.de


zurück zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite

Wäsche waschen - Immer noch Frauensache:

Ahnung trügt manchmal doch nicht. Die Waschmaschine ist das Haushaltsgerät, das Frauen am häufigsten benutzen und um das Männer den größten Bogen machen.
Das fanden im Jahr 2002 die Forscher eines Mailänder Instituts für Bauknecht und Whirlpool heraus.
Von 2100 befragten Frauen in Deutschland, Italien, England, Frankreich, Spanien und Polen gaben fast 80 Prozent an, sich um die Wäsche 
zu kümmern.  

Waschanleitung für Männer :-)



Wasserenthärter gegen Verkalkung von Waschmaschinen

Dieses soll eine, dem Laien verständliche, Anleitung sein; weshalb auf allgemein bekannte Begriffe aus dem Sprachgebrauch zurückgegriffen wird!
Hartes (kalkhaltiges) Wasser führt, neben anderen Ursachen, zu Ablagerungen in Waschmaschinen, Wasserleitungen (Zu- und Ablauf) sowie auf Wäschestücken.
Die Zusammensetzung des Wassers, und damit auch der Kalkgehalt, unterscheiden sich von Region zu Region, manchmal sogar von Straße zu Straße. Außer bei Selbstversorgern läßt sich die Wasserhärte beim örtlichen Wasserversorger (Stadt- oder Kreiswerke etc.) erfragen. Bei uns, in Neuss, wird sie mit der Jahres(Strom)rechnung mit ausgedruckt.
Die Angabe bezieht sich entweder auf den Härtebereich ( I ... IV ) oder wird in Grad Deutscher Härte (0...70 °dH) genannt, wobei etwa folgender Zusammenhang besteht:

Härtebereich:

Härtegrad: (in °d.H.)

I

0 bis 7

II

7 bis 14

III

14 bis 21

IV

21 bis xx

Um nun Ablagerungen auf Wäsche und Maschine zu vermeiden, muß das Waschmittel entsprechend einer, auf der jeweiligen Verpackung abgedruckten, Tabelle dosiert werden. (Dieses ist bei jedem Waschgang, unabhängig von der Waschtemperatur notwendig, da die Umgebung des Heizkörpers z.B. auch beim 30°-Programm heißer als 30° wird) So erkennt man, daß eine höhere Wasserhärte eine höhere Dosierung erfordert.
Damit kommen aber dann auch mehr von den eigentlichen Waschmitteln ins Wasser (Abwasser, Gewässer) obwohl ja die Wäsche nicht schmutziger ist, sondern nur das Wasser härter.
Diese "Umweltsünde" kann man vermeiden, indem man den Wasserenthärter separat dosiert. Man nimmt also nur die Waschmittelmenge, die für Härtebereich I (weiches Wasser) angegeben wird und die dem Verschmutzungsgrad der Wäsche entspricht, und dosiert nur den Wasserenthärterzusatz (ein bekannter Markenname ist z.B. Calgon) dem Härtebereich entsprechend. Sinnvoll wäre es noch, ein Waschmittel zu verwenden, das selbst garkeinen Enthärter enthält.
Waschmittelkosten lassen sich mit dem genannten Vorgehen kaum sparen, da der separate Wasserenthärterzusatz oft wesentlich teurer als Waschpulver ist.
Wichtig ist auch, daß der Enthärtungszusatz auf das Waschmittel gelegt wird; also zunächst Waschpulver in die Einspülkammer und den Enthärter dann oben drauf. Sonst kann es zu unerwünschten, hartnäckigen Ablagerungen im Waschpulverfach kommen.

Eine weitere Möglichkeit gibt es noch, um bereits vorhandene Ablagerungen aus Maschinen zu entfernen:
Je nach Härtebereich läßt man die Maschine einmal jährlich bis einmal wöchentlich, ohne Wäsche, mit einer Entkalkungslösung (gibt es im Handel als Waschmaschinen-Entkalker) im Kochprogramm ohne Vorwäsche laufen. Dieses Verfahren mag kostengünstiger sein, verhindert aber nicht die Ablagerungen auf Wäschestücken.

Von einigen Hausfrauen erhielt ich Hinweise, Zitronensäure oder einen "Schuß" Essig ins letzte Spülwasser zu geben; wobei aber keine eindeutigen Dosiermengen angegeben werden konnten.
Essigessenz darf jedoch nur stark verdünnt in die Maschine gegeben werden.
Zitronensäure (oder die teurere, pulverförmige Ascorbinsäure*(siehe weiter unten!)) gibt es günstig in Drogerien oder Apotheken.
Früher bekam man zum Entkalken auch vielfach Produkte mit Weinsteinsäure, Ameisensäure oder Salzsäure; die aber stark (in der Nase) ätzten.

Leider wird in der Werbung für Wasserenthärtungszusätze oft maßlos übertrieben, wenn es z.B. um die Kosten der Erneuerung eines Heizkörpers geht.
Zum Einen stelle ich in der täglichen Praxis immer wieder fest, daß auch Heizkörper in Geräten kaputtgehen, die wie oben geschildert gegen Verkalkung geschützt waren; mitunter als Folge von Fremdkörpern aber auch ohne erkennbaren Grund.
Zum Anderen ist die Anzahl von Heizkörperschäden geringer als die manch anderer Reparaturen. Wohl die meisten der von mir erneuerten Heizkörper waren schon über 10 Jahre in Betrieb.
Desweiteren kostet ein Heizkörper (bei den von mir bearbeiteten Fabrikaten, wie Miele und Blomberg) nur zwischen etwa 50 und 150 DM; zuzüglich Anfahrtskosten und Montagekosten (der Austausch sollte in etwa einer halben Stunde erledigt werden können) kommen also Gesamtkosten von etwa 130 bis 250 DM zusammen. Was kostet hingegen eine 3-kg-Packung Calgon und wie lange kommt man damit aus ?
Ob sich der Stromverbrauch wegen einer verkalkten Heizung erhöht, kann ich nicht konkret belegen, halte ich aber für vernachlässigbar.
Es gilt aber auch, die Schläuche und Dichtungen (speziell die Wellendichtung) vor Ablagerungen und damit vor Verhärtung zu schütze n, damit diese nicht undicht werden und Ihre Wohnung überschwemmen oder eine sehr kostspielige Reparatur des Trommellagers nach sich ziehen. Hierfür würde es jedoch auch reichen, die Maschine von Zeit zu Zeit mit einer Entkalkungslösung zu reinigen. Wobei auch hier gesagt werden muß, daß nicht alle Lagerschäden auf Ablagerungen zurück zu führen sind; vielfach sind dauerhafte UNTERLADUNGEN (zum Schleudern sollte die Trommel möglichst voll sein) und / oder Fremdkörper (Fasern, die sich um die Wellendichtung geschlungen haben) die Ursache. Ein Trommellagerwechsel kostet, je nach Modell, zwischen 250 und 1200 DM, denn gelegentlich muß auch die Trommel selbst, wegen Folgeschäden an der Welle, mit erneuert werden!

Noch etwas am Rande, was nicht unbedingt mit Kalk zu tun hat:
Nach Angaben von Experten (Stiftung Warentest, Henkel...) ist es möglich, die hellen staubigen Rückstände auf dunklen Wäschestücken zu vermeiden, wenn man flüssige Waschmittel verwendet. Für nähere Info hier klicken: helle Flecken auf dunklen Textilien .

In einem Auszug aus test 10/2000 Seite 47 wurde meine bisherige Vermutung/Erfahrung bestätigt:

Keine Angst vor Kalk

Mit Angst lassen sich schon immer gut Geschäfte machen, und sei es nur die Angst
vor verkalkten Heizstäben oder brüchigen Gummidichtungen. Und, gut für eindrucksvolle
Werbung, schlecht für den verunsicherten Verbraucher: Man sieht sie nicht. Die Trommel
verbirgt, wie dick die Kalkschicht ist. Da nagt der Zweifel, kunstvoll geschürt.
Die Bundesbürger lassen ihn sich jedes Jahr Millionen kosten. Mittlerweile haben neben
dem Marktführer Calgon auch die Handelsmarken Enthärtungsmittel für Waschmaschinen
auf den Markt gebracht, und sogar mit Flüssigpräparaten lässt sich die Waschmaschine
jetzt entkalken als wärs der Kaffeepott. Leiden unsere Waschmaschinen mehr unter Kalk
als früher? In der Konstruktionsabteilung eines großen deutschen Waschmaschinenher-
stellers winkt man ab: "Verkalkte Heizstäbe sind für uns derzeit kein Thema. Im Vergleich
zu früher halten Heizstäbe im Schnitt etwa doppelt so lang, Kalkablagerungen sind ein
viel kleineres Problem geworden." Der Grund dafür, so vermutet man, sind die geringeren
Waschtemperaturen. Denn der Kalk lagert sich nur beim Aufheizen auf den Stäben ab.
Beim früher üblichen 90-Grad-Programm dauerte das fast eine Stunde, bei den heute
üblichen maximal 60 Grad häufig weniger als halb so lang. Eine Waschmaschinen-
spezialistin aus unserem Testinstitut berichtet: "Kalkablagerungen wie in der Werbung
habe ich noch nie in einer Waschmaschine angetroffen. Wenn das Waschmittel
entsprechend der Anleitung dosiert wird, treten in der normalen Lebenszeit einer
Waschmaschine von 8 bis 10 Jahren keine derartigen Probleme auf."
Denn wie in den separat verkauften Enthärtern auch machen in jedem Waschpulver
Zeolithe und Polycarboxylate die Härtebildner Magnesium und Kalzium unschädlich.
Und da ist einiges an Sicherheitsreserve drin, wie umfangreiche Versuche in einem
anderen Prüfinstitut zeigen: "Wir haben große Mühe gehabt, überhaupt Kalkbeläge
auf den Heizstäben zu erzeugen", erfährt man dort. " Obwohl wir das Waschmittel
unterdosiert und mit sehr hartem Wasser gewaschen haben, ist es uns innerhalb von
25 Vollwäschen nicht gelungen, etwas Sichtbares auf die Heizstäbe zu bringen."
Allenfalls bei extremen Wasserhärten und sehr hohen Waschtemperaturen können
zusätzliche Enthärter sinnvoll sein. Man kann sie dazugeben und dafür das
Waschmittel wie bei weichem Wasser dosieren. Das ist dann wie bei einem
Baukastenwaschmittel, bei dem man die Komponenten selbst zusammenstellt.
Vorteil für die Umwelt dabei: es gelangen weniger Tenside in die Gewässer als wenn
man das Waschmittel entsprechend hoch dosieren würde. Angesichts der relativ
geringen Belastung durch moderne Waschmittel ist das aber kein starkes
Argument - und lohnen tut sich das bei teuren Enthärtern kaum.

*Zum Thema Zitronensäure / Ascorbinsäure schrieb mir am 23.07.2005
ein aufmerksamer Leser:

Hallo Herr Schmitz,

auf der Seite "Tips und Tricks zu elektrischen Haushaltsgeräten"
schrieben Sie:

  "Zitronensäure (pulverförmige Ascorbinsäure) gibt es günstig
  in Drogerien oder Apotheken."

Ascorbinsäure ist Vitamin C, und mit Ausnahme der Tatsache, dass
es ebenfalls eine Säure ist, hat es mit Zitronensäure keine
Verwandtschaft!

Im Prinzip wird die Ascorbinsäure ebenfalls Kalk lösen, aber
zu einem viel zu hohen Preis.

Zitronensäure ist auch in Drogerien und Apotheken noch sehr
teuer. Wie billig sie hergestellt wird, kann man aus der Tatsache
ersehen, dass bei Ebay 25 kg Säcke für rund 38 Euro verkauft werden.
Das 4 kg Gebinde wechselt dort für rund 8 Euro den Besitzer.

Es lohnt sich, sich damit zu bevorraten, zumindest wenn man recht
hartes Leitungswasser hat. 4 kg reichen für mehrere Jahre, und
man spart SEHR viel Geld für "Badreiniger", "Kaffemaschinen-Entkalker",
etc.

Rezept zum Lösen starker Verkalkungen: 50 g in 1 Liter heißes Wasser
einrühren. Staub nicht einatmen.

Das Pulver ist, wenn man es in gut verschlossenen Plastikbeuteln
vor Feuchtigkeit schützt, praktisch unbegrenzt haltbar -- auch wenn
eine Haltbarkeit von wesentlich kürzerer Dauer angegeben ist. Ich
habe es in der Küche 10 Jahre lang aufbewahrt.

"Von einigen Hausfrauen erhielt ich Hinweise, Zitronensäure oder
einen 'Schuß' Essig ins letzte Spülwasser zu geben; wobei aber
keine eindeutigen Dosiermengen angegeben werden konnten."

Vorsicht beim Versuch, bereits sehr stark verkalkte Geräte mit
starken Säuren zu entkalken! Die Dosierung, die ich zum Entkalken
von Kaffeemaschinen und Badezimmerarmaturen angegeben habe,
funktioniert problemlos, WENN nicht bereits folgendes passiert
ist:

Weil der Kalk NICHT regelmäßig entfernt wurde, hat er sich UNTER
Gummi- oder Silikon-Dichtungen abgelagert, also ZWISCHEN Dichtung
und dem Kessel, auf dem die Dichtung aufliegt. Er hat sich
gewissermaßen dorthin "hineingefressen". Wenn dieser Kalk nun
durch die Säure aufgelöst wird und die Dichtung nicht mehr so
elastisch ist wie im Neuzustand, dann läuft Wasser aus der Maschine!

Also: Wenn die Maschine nicht regelmäßig entkalkt wurde, müssen
die Dichtungen (an der Heizung, etc.) ausgewechselt werden. 


 


Wasserschaden durch Waschmaschinen

Wann die Versicherungen zahlen (Auszug aus test-Heft 08/2002 der Stiftung
Warentest)

Gebäude und fremde Wohnungen: Die Haftpflichtversicherung des Verursachers kommt für Schäden auch bei grober Fahrlässigkeit auf. Aber nicht alle haben eine solche Versicherung.
Tipp für Geschädigte: Wenden Sie sich an Ihre Hausrat- oder Gebäudeversicherung, damit die einspringt und das Geld dann vom Verursacher (oder Versicherer) einfordert t. Günstige Versicherungen finden Sie z.B. per test-Analyse (S.96 test-Heft 08/2002).

Eigener Schaden: Den selbst verursachten Schaden am eigenen Hausrat oder Gebäude tragen Hausrat- und Gebäudeversicherung. Aber nur; wenn Sie nicht grob fahrlässig gehandelt haben.
,,Grob fahrlässig,, laut Urteil des Oberlandesgerichts Koblenz (Az. U 1124/99) ist nicht, wenn die Maschine zwei bis drei Stunden unbeaufsichtigt war; unabhängig davon, ob es einen Aquastopp gab (denn ein Defekt ist auch in der Maschine möglich). Ältere Urteile hatten kürzere Abwesenheiten und das unbeaufsichtigte Betreiben in der Nacht als grob fahrlässig bezeichnet, genau wie die Abwesenheit bei aufgedrehtem Zulauf (ohne Aquastopp). Wir haben stichprobenartig vier Versicherer
befragt: Alle beurteilen jeden Einzelfall neu. Die Hamburg-Mannheimer akzeptiert in der Regel bis drei Stunden Abwesenheit und fragt eher nicht nach dem Aquastopp. Axa empfiehlt, sich nicht längere Zeit zu entfernen. Generali, Lloyd und Allianz fragen in der Regel nach dem Aquastopp - um eventuell die Haftpflichtversicherung des Maschinenherstellers in Regress zu nehmen.

Auf Nummer Sicher: Vor allem, wenn großer Schaden droht (Dachgeschoss), möglichst nicht weggehen, wenn die Maschine läuft, auf keinen Fall länger als zwei bis drei Stunden, sonst riskieren Sie den Versicherungsschutz. Zulauf zudrehen, wenn die Maschine aus ist. 


Erkundigen Sie sich bei Ihrem Hausrat-/Haftpflicht-/Gebäudeversicherer, ob und wie weit er für Wasserschäden durch Haushaltsgeräte aufkommt und wo für ihn "Leitungswasser" endet. 


zurück zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite

ZITRONENSÄUR E - umweltfreundliche Reinigung und Pflege im Haushalt

Zitronensäure ist als milde, organische Säure nicht nur ein bewährtes Hilfsmittel in der Küche. Im Haushalt kann sie darüberhinaus in vielen Bereichen auch zur Pflege und Reinigung eingesetzt werden und somit gefährlichere und/oder weniger umweltverträgliche Produkte ersetzen.
Nachfolgend einige Tips zum Gebrauch von Zitronensäure im Haushalt:
(Quelle: Schulz Chemie-Erzeugnisse, Düsseldorf)

Zitronensäure als Weichspüler verhindert die Ablagerung von Kalk in der Wäsche und damit auch die "Härte" nach der Wäsche. Erfreuliche Nebeneffekte hierbei:

  • - es bleibt (gegenüber handelsüblichen Weichspülern) kein Tensid auf der Wäsche.

  • - eine Kalkablagerung in der Waschmaschine (Heizung, Trommel) entsteht nicht. Bestehende Ablagerungen werden gelöst.

Rezept: 1 Esslöffel Zitronensäure in 1 Liter Wasser auflösen. Die Lösung kann in einer gebrauchten Weichspülerflasche aufbewahrt werden.
Dosierung: 2 normale Verschlußkappen pro Waschgang (bei Konzentratflaschen 3-4 Kappen) in die Weichspüler-Einspülkammer.

Zitronensäure als Entkalker: Jeder weiß, wie unangenehm es riecht, wenn mit klassischen Entkalkern (z.B.auf Basis von Ameisen- oder Salzsäure) Kaffeemaschinen oder ähnliche Geräte heiß entkalkt werden.
Diese Nachteile treten bei Verwendung von Zitronensäure nicht auf.

Rezepte und Dosierung:
Kaffeemaschinen: 1 Eßlöffel Zitronensäure mit einer Wasserfüllung durchlaufen lassen, anschließend 2 bis 3 mal mit klarem Wasser nachspülen.
Dusch- oder Brauseköpfe, Wasserhahnsiebe, Perlatoren: Die zu reinigenden Teile in ein Gefäß legen, vollständig mit heißem Wasser überdecken und einen Eßlöffel Zitronensäure zugeben. Ca. 2 Std. wirken lassen. Bei evtl.noch vorhandenen Ablagerungen den Reinigungsvorgang mit frischer Lösung wiederholen.

Zitronensäure als Reiniger im Sanitärbereich (Bad, WC, Küchenspüle):
Wasserflecken, Kalk- und Seifenablagerungen sowie Urinstein werden von Zitronensäure sehr gut gelöst.

Rezepte und Dosierung:
Waschbecken, Dusche, Badewanne: 2 Eßlöffel Zitronensäure auf 1 Liter Wasser
Toilettenbecken, Bidet: 4 Eßlöffel Zitronensäure auf 1 Liter Wasser
Böden, Wände, Fliesen, Kacheln: 5 Eßlöffel Zitronensäure auf 10 Liter Wasser

 

Als 100%-ig biologisch abbaubare Substanz ist Zitronensäure auch in vielen weiteren Anwendungsfällen eine sinnvolle Alternative zu einigen handelsüblichen Reinigungs- und Pflegemitteln.
Bei einigen, sehr hartnäckigen, Verschmutzungen reicht die Reinigungswirkung der Zitronensäure jedoch nicht aus und es müssen stärkere Wirkstoffe eingesetzt werden, denn auch Zitronensäure ist kein Wundermittel.

ACHTUNG: Bei einigen Lackierungen, Gesteinsarten (Marmor...) und Kunstoffarten (Acrylglas...) kann es zu Beschädigungen der Oberflächen durch Säuren kommen, testen Sie daher, im Zweifel, erst an versteckter Stelle die Verträglichkeit.
Haushaltsgerätegehäuse und Bad-, WC- und Kücheneinrichtungen werden vornehmlich laugenfest ausgerichtet!

 

Mikrowellengeräte: Vorsicht bei Geflügel

MIKROWELLENGERÄTE (Meldung aus test 03/2000, Tipps + Trends)

Vorsicht bei Geflügel:
Potenzielle Krankheitserreger wie Listerien und Salmonellen können in Geflügel, das in der Mikrowelle gegart wurde, überleben. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät deshalb von mikrowellengegarten Hähnchen & Co.ab. Auch das Bundesinstitut für
gesundheitlichen Verbraucherschutz empfiehlt Verbrauchern, die im Umgang mit der schnellen Welle ungeübt sind, Geflügel, Hackfleisch und Eierspeisen besser im Backofen oder auf der Herdplatte oder -flamme zuzubereiten. Listerien kommen besonders in Rohmilchprodukten und rohem Fleisch vor. Sie können speziell bei Personen mit geschwächtem Immunsystem Fieber, Durchfäll, sogar Hirnhautentzündungen und Fehlgeburten verursachen. Gartemperaturen über 70 Grad Celsius töten die Bakterien normalerweise ab. In der Mikrowelle klappt das aber nicht zuverlässig. Amerikanische Forscher ließen frisch eingekaufte, listerienbefallene Hähnchen in der Mikrowelle garen. In mehr als der Hälfte der Proben waren danach weiterhin Listerien nachweisbar, unabhängig von Wattzahl, Garraumgröße oder Drehtellen. Vielmehr ermöglicht die mikrowellenspezifische ungleichmäßige Erwärmung der Lebensmittel das Überleben der Keime. Tipp: Damit die Lebensmittel durch und durch auf die nötigen Temperaturen von mehr als 70 Grad Celsius kommen, sind längere Garzeiten bei kleinerer Leistungsstufe besser als kurze Garzeiten bei hoher Wattzahl, am besten mit zugeschaltetem Grill. Lassen Sie das Lebensmittel danach noch einige Minuten im Gerät stehen, damit sich die Temperaturen im Inneren ausgleichen können. Gefrorene Speisen müssen vor dem Garen komplett aufgetaut sein (am schonendsten im Kühlschrank). Sonst werden sie innen nicht genug erhitzt.
(Quelle: test 03/2000)

zurück zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite

Metall-Fettfilter in Dunstabzugshauben

Wenn Sie häufig braten, fritieren etc., sollten Sie die Filter alle 4 Wochen in der Spülmaschine reinigen. Sonst sind Reinigungsintervalle von bis zu 12 Wochen ausreichend. Besser öfter reinigen, damit die Fettschicht nicht zu dick wird und sich dann schlechter lösen lässt. Eine dicke Fettschicht entzündet sich auch schneller, durch hochspritzendes heisses Fett oder offene Flammen. Deshalb besser nicht unter einer Dunstabzugshaube fritieren oder gar flambieren. Viele Lokale brannten aus, weil die Hauben nicht regelmäßig gereinigt wurden.
Weitere Infos zu Kaminen etc. finden Sie hier .

 

Transport von Haushaltsgeräten

Bevor Sie Ihre großen Elektro-Haushaltsgeräte transportieren, sind je nach Gerät ein paar Vorsichts- und/oder Sicherheits-Maßnahmen erforderlich.

Bei Waschmaschinen muß das Restwasser durch das Flusensieb entleert werden und eine (typspezifische) Transportsicherung an der Rückseite (oder unter dem Deckel) des Gerätes montiert werden. Sonst haftet der Spediteur nicht für eventuelle Schäden im Gerät durch den schaukelnden Bottich.
Sollten Sie nicht mehr über dieses Metallgestänge verfügen, können Sie notfalls auch, wenn Sie den Gerätedeckel öffnen, dort einige Wolldecken oder Badetücher um den Bottich herum verkeilen.

Bei Wäschetrocknern sind keine besonderen Sicherungsmaßnahmen nötig.
Bei Kondenstrocknern ist jedoch das Wasser aus der Schublade zu entfernen. Beim Tragen (am Maschinendeckelüberstand hinten und den Füßen vorne) kann noch etwas Wasser nach hinten austreten. 

Haushaltsübliche Wäscheschleudern brauchen nicht besonders gesichert zu werden.

Kühl- und Gefriergeräte sollten möglichst aufrecht transportiert werden und, nach der Ankunft am neuen Aufstellort, erst nach einer Standzeit von etwa 8 Stunden, wieder eingesteckt und eingeschaltet werden.

Bei Elektroherden, -Backöfen und Kochmulden oder -feldern ist häufig ein Drehstrom- (Kraftstrom- / Starkstrom-) Anschluß vorhanden, der nur von Elektro-Fachkräften (die beim zuständigen Energieversorger eingetragen sind) an- und abgeklemmt werden darf. 
Das Innenleben der Backöfen/Backmuffeln ist zu 

entnehmen, damit es nicht die Glasscheiben beschädigen kann!

Ceranfelder / Glaskeramikkochfelder sind besonders gut zu verpacken, da die Glasscheibe sehr teuer ist. (ca. 300 bis 1.500 DM)
(Ceran ist eingetragenes Warenzeichen der Fa.Schott, nicht alle Glaskeramikkochfelder sind deren Produkte und dürfen daher nicht den Namen "Ceran" führen!)

Geschirrspülmaschinen erfordern keine besonderen Sicherungsmaßnahmen. Vergessen Sie aber nicht, alle Geschirrteile aus dem Innenraum zu nehmen.
Das Restwasser sollte mit einem Schwamm, nach Entfernen des Siebes, aus dem Bottich gesogen werden. Der Enthärter läßt sich durch Auffüllen mit Salz relativ trocken legen.
Aufrechter Transport verhindert das Auslaufen des Klarspülers, wenn er nicht mit einer Einweg-Spritze abgesaugt werden kann.

zurück zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite

Was eine kWh (Kilowattstunde) leisten kann

Was eine "Stunde Strom" leistet


...weitere Tipps sollen folgen, schauen Sie doch gelegentlich nochmals vorbei.zurück zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite

hier noch ein paar "Alte":

Fettflecken bleiben wie neu, wenn man sie regelmäßig mit etwas Butter bestreicht. :-)

Wenn Sie schon nicht vom Alkohol lassen können, dann trinken Sie doch Rotwein, den kann man in der Blutprobe nicht sehen.  :-) (siehe auch weiter unten!)
Zur Fleckentfernung bei Rotwein:
in Kochwäsche Flecken mit Salz bestreuen, einwirken lassen, mit Zitronensaft beträufeln, heiß auswaschen (Alte Flecken in Buttermilch einweichen);
in Buntwäsche Flecken mit Kartoffelmehl bestreuen, ausbürsten und mit Boraxlösung abwischen, anschließend waschen (alte Flecken mit Glyzerin aufweichen);
in Wollwäsche sofort mit Salz bestreuen, mit stark verdünntem Salmiakgeist waschen, gut spülen; hartnäckige Flecken mit gesalzenem Kartoffel-Kochwasser nachbehandeln und noch mal waschen;
in Seidenwäsche mit saugendem Material bestreuen, trocknen lassen, ausbürsten. Helle Seide mit einer Seifenlösung einschmieren, etwas Pottasche darauf streuen und zwei Tage einwirken lassen, dann waschen.

Ein paar Tipps zur Fleckenentfernung

Art des Flecks

Beispiel

Tipp zur Entfernung

Kommentar

Alle Flecken

===>

je eher Sie mit der Entfernung beginnen, je besser lässt sich der Fleck entfernen

Den Fleck feucht halten, wenn Sie ihn nicht direkt behandeln können. Notfalls mit Spucke benetzen.

Eiweiß

Ei, Milch, Blut

mit kaltem Wasser auswaschen, ggf. etwas Feinwaschmittel oder Geschirrspülmittel dazu. Nötigenfalls mit verdünntem Salmiakgeist (Drogerie) bearbeiten.

bei Temperaturen über 40°C gerinnt Eiweiß

Öl und Fett

Speiseöle und -fette, kalt

Mit wenig Spülmittel oder Feinwaschmittel und Wasser betupfen. Bei tierischen und pflanzlichen Fetten hilft auch Salmiakgeist.

Salmiakgeist ist ammoniakhaltig und kann Haut und Schleimhaut reizen.
In Wolle verteilt sich ein Fettfleck von alleine und wird unsichtbar.

wasserlösliche Flecken

Honig, Zucker

löst sich in warmem Wasser. Bei gefärbten Süßigkeiten zusätzlich etwas Zitronensaft auftupfen.

Vorsicht bei der Verwendung von Soda. Es schadet Seide und Wolle und bleicht Farben aus, darf nicht in die Augen gelangen.

Gerbstoffe

Obst, Gemüse (Spinat), Fruchtsaft, Tee, Cola, Kaffee

Diese Flecken sind ausbleichbar, wenn die Textilien die Bleiche vertragen, was Sie an unauffälliger Stelle probieren sollten.
Zunächst kann man versuchen, den Fleck mit Wasser und Spülmittel, ggf. mit Zitronensaft oder Essig zu lösen.
Wenn Sie die Sachen nicht zum Bleichen auf die Wiese in die Sonne legen können, nehmen Sie ein handelsübliches Bleichmittel.

Banane und Pfirsich können nur im frischen Zustand zuverlässig entfernt werden.

Vorsicht mit Gallseife bei Seide, sie läßt die Fasern quellen und führt zu Wasserflecken.

Rotwein

===>

Salz kann den Farbstoff aus den Fasern lösen, daher zunächst mit saugfähigem Material (Tempo-Taschentuch o.a.) auftupfen und ggf. wie gerbstoffhaltige Flecken weiter bearbeiten.

---

Wachs

===>

Mit Löschpapier und Bügeleisen läßt sich nur reines Wachs entfernen, Farbstoffe werden durch die Bügelhitze erst recht im Kleidungsstück fixiert.

---

pigmenthaltige Flecken

gebrauchtes Motoröl, Erde und Ruß

Wasser und Geschirrspülmittel, evtl. verdünnter Salmiakgeist dazu.

Altöl enthält Rückstände und Metallabriebe, die schwer zu entfernen sind, besser gleich in die Reinigung bringen.

Flecken aus mehreren Bestandteilen

Soße, Kaffee mit Milch und Zucker

wenn Eiweiß enthalten ist, zunächst mit kaltem Wasser (siehe oben), dann der Reihe nach mit dem Schwierigsten beginnen.

---

Nagellack

---

Nicht mit heißem Spiritus behandlen !

Spiritus ist leicht brennbar.

===>

===>

===>

Sehr gute Tipps und Kniffe, sowie unzählige Erläuterungen zur Wasch- und Spültechnik und -chemie fand ich unter www.theoprax.de (eine produktbezogene Veröffentlichung der Henkel Waschmittel GmbH)

Anschließend Waschen

===>

nach Pflege-Etikett

Diese Tabelle wurde nach Studium des Artikels "Auf frischer Tat ertappen" aus dem test-Heft 10/2001 der Stiftung-Warentest erstellt, dort finden sich noch weitere, wertvolle Tipps.

zurück zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite                              

    lesen Sie hier über neue Erkenntnisse zur Waschtemperatur                      

Lesen sie hier den vollständigen Artikel direkt bei Stiftung Warentest (die neuere Struktur dort erfordert ggf. ein Suchen des Artikels!) 

Waschmaschinen leben länger - ohne Strom ! Spülmaschinen und Trockner auch

wenn Sie uns Ihre Tipps zur Veröffentlichung mitteilen möchten, entnehmen Sie die eMail-Adresse diesem Bild  ===> Sorry, eMail-Adresse nur noch als Bild, wegen der Spamflut :-(



zurück zur Homepage von Wolfgang Schmitz zur Homepage von Wolfgang Schmitz


Sehr gute Tipps und Kniffe, sowie unzählige Erläuterungen zur Wasch- und Spültechnik und -chemie fand ich
unter www.theoprax.de (eine produktbezogene Veröffentlichung der Henkel Waschmittel GmbH)

Hervorragende und kompetente Hilfestellung bei allen Reparaturproblemen elektrischer oder elektronischer Geräte 
findet man im Forum von www.electronicwerkstatt.de 



Der elektrische Strom (Bitte nicht ernst nehmen !)

Strom ist sehr dünn. Deshalb braucht man für Strom keinen Schlauch.
Er geht durch einfachen Draht, so dünn ist er. Mit Holz kann man
keinen Strom Übertragen. Wahrscheinlich saugt Holz ihn auf.
Mit Kunststoff ist es genauso.
Wenn Strom nicht gebraucht wird, ist er nicht mehr dünn. Im Gegenteil,
er ist dann sehr dickflüssig, damit er nicht aus der Steckdose läuft,
sonst müsste ja immer ein Stopfen auf der Steckdose sein.
Woher der Strom weiß, dass er gebraucht wird und dünn werden muss,
ist noch unklar. Wahrscheinlich sieht er, wenn jemand mit einem
Elektrogerät in den Raum kommt. Strom ist nicht nur sehr dünn,
sondern auch unsichtbar. Daher sieht man nicht, ob in einem Draht
Strom ist oder nicht. Strom ist vielseitig, man kann damit kochen,
bohren, heizen und viel mehr. Wenn man einen Draht mit Strom an einen
anderen Draht mit Strom hält, funkt und knallt es, das nennt man
einen Kurzschluss. Aber dafür gibt es Sicherungen, die kann man dann
wieder eindrehen.
Außer dem Strom im Kabel gibt es noch Strom zum Mitnehmen, der ist
in einer kleinen Schachtel verpackt. Der Elektrofachmann nennt sowas
Batterie. Der Strom in einer Schachtel kann natürlich nicht sehen, ob
er gebraucht wird oder nicht. Deshalb läuft er manchmal einfach so
ohne Grund aus und frisst alles kaputt.

Gefunden in >>Der Ankerwickler<<
Kundenzeitschrift der Fa. Brenner Dienstleistungsverbund

ACHTUNG - Lebensgefahr !

 


Hier noch ein paar, nicht ernst zu nehmende Haushaltstipps:    :-)

Rotweinflecken gehen mit Teer raus .
Messer werden scharf wenn man Tabasco drauf macht.
Schmutziges Geschirr schimmelt nicht so schnell wenn man es in die Tiefkühltruhe legt.
Brot trocknet nicht aus, wenn man es in einem Eimer mit Wasser lagert.
Außerdem schmeckt Spinat wesentlich besser, wenn man ihn vor dem Kochen durch ein Schnitzel ersetzt und dann brät.
Ein Kühlschrank verbraucht wesentlich weniger Strom wenn man den Stecker herauszieht.
Tonbänder und Kassetten löscht man nur dann mit Wasser, wenn sie brennen.
Man gießt nur in fremden Wohnungen Bier ins Klavier.
Zwiebeln statt Kiwis kaufen! Zwiebeln sind billiger und länger haltbar.
Weizenbier lässt sich leichter einschenken, wenn Sie statt Reis ein kleines Stückchen Seife ins Glas tun!
Fettflecken halten länger, wenn man sie ab und zu mit Butter einreibt.
Zucker ist der Stoff, der dem Kaffee den schlechten Geschmack gibt, wenn man vergisst, ihn rein zu tun.
Gegen Löcher in der Hose helfen Motten: Motten fressen Löcher...
... und die neue Glühbirne leuchtet wesentlich heller, wenn man sie vor dem Einschrauben aus der Verpackung nimmt.
Genauso verbessert sich der Klang der neuen Lautsprecher ohne Verpackung.
Schweinefleisch kann man jahrelang frisch halten, indem man die Sau am Leben lässt.
Ein Eisbein ist besonders frisch, wenn man es der Sau erst bei Bedarf amputiert.
Hühner sind das ökonomischste Lebensmittel überhaupt, denn man kann sie vor ihrer Geburt und nach ihrem Tod essen.
Wenn Sie eine Made im Apfel finden, seien Sie Tierfreund und setzen Sie sie in den Speck, denn dort fühlt sie sich wohler.
Gefrierbrand vermeiden Sie, wenn Sie zum Abtauen der Truhe nicht die Lötlampe, sondern den Fön benutzen.
Aluminiumfolie reißt nicht so leicht, wenn man sie vor Gebrauch vollflächig auf Rigipsplatten klebt.
Die Wohnung bleibt beim Bohren von Dübellöchern staubfrei, wenn Sie die Wand vorher in den Garten tragen.
Rhabarberkompott schmeckt noch besser, wenn man statt Rhabarber Erdbeeren nimmt

:-) :-) :-)

zurück zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite    zurück zur Hauptseite bei Wolfgang Schmitz